Überblick

Lehramts­ausbildung in Brandenburg

Im Land Brandenburg erfolgt die Lehrer*innenausbildung für folgende Lehramtstypen: Lehramt für die Primarstufe, Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) sowie Lehramt für Förderpädagogik.

Struktur der Lehramtsausbildung

Das Studium erfolgt als gestuftes Modell mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.). Schulpraktische Studien haben sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium eine besondere Bedeutung.
Die schulpraktischen Studien werden von der Erziehungswissenschaft, der Grundschulpädagogik, der Inklusions- und Förderpädagogik und von den gewählten Fächern verantwortet. Somit werden in allen Professionsbereichen im Bachelor- und im Masterstudium praktische Kompetenzen erworben.

Lehramt für die Primarstufe

Studienort: Potsdam U

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss 12 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: im Bachelorstudium ein integriertes Eingangspraktikum, ein Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, je ein fachdidaktisches Tagespraktikum in den beiden gewählten Fächern; im Masterstudium ein psychodiagnostisches Praktikum und ein Schulpraktikum (15 Wochen)

Fächer und Kombinationen 

Für dieses Lehramt werden zwei Fächer kombiniert. Als Fach 1 kann Deutsch, Englisch oder Mathematik gewählt werden, als Fach 2 ist die Wahl von Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Musik, Sachunterricht oder Sport möglich.

Eine Besonderheit ergibt sich inhaltlich im Studium (nicht bei Bewerbung und Immatrikulation) bei der Wahl des Faches Sachunterricht. Das Fach Sachunterricht wird in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 an den Schulen des Landes Brandenburg unterrichtet, in den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden die Unterrichtsfächer Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) und Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) unterrichtet. Im Rahmen des Studiums des Faches Sachunterricht werden daher Bezugsfächer gewählt, deren Wahl vom gewählten Erstfach abhängig ist. Wird Mathematik als Erstfach gewählt, kann Naturwissenschaften oder Wirtschaft-Arbeit-Technik als Bezugsfach gewählt werden. Bei der Wahl von Deutsch oder Englisch als Erstfach kann Gesellschaftswissenschaften oder Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde als Bezugsfach gewählt werden.
Neben dem Studium der Fächer gehört das Studium von Bildungswissenschaften (inkl. Inklusionspädagogik) und Grundschulbildung sowohl zum Bachelor- als auch zum Masterstudium.

Das Lehramt für die Primarstufe kann auch mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik studiert werden. Dabei können ausschließlich die Fächer Deutsch und Mathematik kombiniert werden. Neben Bildungswissenschaften wird statt Grundschulbildung der Bereich Inklusionspädagogik mit der Allgemeinen Inklusionspädagogik und -didaktik sowie den Förderschwerpunkten „emotional-soziale Entwicklung“, „Lernen“ und „Sprache“ studiert.

Bei Absolvent*innen, die nicht an der Universität Potsdam studiert haben und entweder eine kürzere als die dortige Regelstudienzeit oder keine im Wesentlichen gleichen schulpraktischen Studien hatten, dauert der Vorbereitungsdienst gemäß § 5 Abs. 2 BbgLeBiG 18 Monate.

Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Studienort: Potsdam U

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit; nach dem Masterabschluss anschließend 12 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum, ein Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, je ein fachdidaktisches Tagespraktikum in den beiden gewählten Fächern; im Masterstudium ein psychodiagnostisches Praktikum und ein Schulpraktikum (15 Wochen).

Fächer und Kombinationen

Für dieses Lehramt werden zwei Fächer kombiniert: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Informatik, Kunst, Latein (im Masterstudium ausschließlich mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II möglich), Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER, im Masterstudium ausschließlich mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I möglich), Mathematik, Musik, Physik, Politische Bildung, Polnisch, Russisch, Spanisch, Sport, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT, im Masterstudium ausschließlich mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I möglich). Zudem gibt es ein besonderes Angebot für das Studium der Fächer Mathematik und Physik im Verbund.

Die Fächer Russisch und Polnisch sowie Geschichte, Politische Bildung und LER sind jeweils nicht miteinander kombinierbar. Da Latein im Masterstudium ausschließlich mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe II, LER und WAT aber ausschließlich mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I gewählt werden kann, ist die Kombination der Fächer LER oder WAT mit dem Fach Latein auch im Bachelorstudium nicht möglich.

Neben dem Studium der Fächer gehört das Studium von Bildungswissenschaften (inkl. Inklusionspädagogik) sowohl zum Bachelor- als auch zum Masterstudium.

Bei Absolvent*innen, die nicht an der Universität Potsdam studiert haben und entweder eine kürzere als die dortige Regelstudienzeit oder keine im Wesentlichen gleichen schulpraktischen Studien hatten, dauert der Vorbereitungsdienst gemäß § 5 Abs. 2 BbgLeBiG 18 Monate.

Lehramt für Förderpädagogik

Studienort: Potsdam U

Ausbildungsdauer: 6 + 4 Semester Regelstudienzeit, nach dem Masterabschluss anschließend 12 Monate Vorbereitungsdienst.

Praktika: im Bachelorstudium ein Orientierungspraktikum, ein Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, ein fachdidaktisches Tagespraktikum in dem gewählten Fach; im Masterstudium ein psychodiagnostisches Praktikum und ein Schulpraktikum (15 Wochen)

Fächer und Kombinationen

Für dieses Lehramt wird ein Fach mit dem Studienbereich Förderpädagogik kombiniert: Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport oder Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT).
Neben dem Studium des Fachs wird der Bereich Förderpädagogik mit der Allgemeinen Förder- und Inklusionspädagogik sowie den Förderschwerpunkten „emotionale und soziale Entwicklung“, „geistige Entwicklung“, „Lernen“ und „Sprache“ studiert, von denen zwei Förderschwerpunkte absolviert werden müssen (darunter mindestens „emotionale und soziale Entwicklung“ oder „Lernen“).

Neben dem Studium der Fächer und der Förderpädagogik gehört das Studium der Bildungswissenschaften sowohl zum Bachelor- als auch zum Masterstudium.

Bei Absolvent*innen, die nicht an der Universität Potsdam studiert haben und entweder eine kürzere als die dortige Regelstudienzeit oder keine im Wesentlichen gleichen schulpraktischen Studien hatten, dauert der Vorbereitungsdienst gemäß § 5 Abs. 2 BbgLeBiG 18 Monate.